Produktempfehlungen
Wohnungslüftungsgeräte von Optiline: gesundes Raumklima, optimal gelüftet, mit Wärmerückgewinnung.
Mit R+F Optiline Lüftungsgeräten müssen Sie sich um das gesunde Maß an Luftfeuchtigkeit und Frischluft keine Gedanken mehr machen. Denn bevor die Frischluft über ein Rohrsystem in die einzelnen Wohnräume verteilt wird, wird sie gefiltert und vorgewärmt. Und mit der Abluft, die aus den Nutzräumen entnommen wird, werden gleichzeitig auch Rauch, Gerüche und gesundheitsschädliche Stoffe sicher nach draußen abgeleitet. Besonders komfortabel ist, dass die R+F Optiline Lüftungsgeräte mittels eines Hygrostats selbst erkennen, wenn mehr Feuchtigkeit auftritt, z. B. durch Duschen, Kochen, Gäste, oder dass die Zufuhr zu trockener Luft im Winter durch eine automatische Regelung des Luftvolumenstroms vermieden wird.
Kompakt, leise und einfach zu bedienen
Alle Optiline Wohnungslüftungsgeräte sind sehr kompakt und eignen sich besonders für Objekte bis 300 m². Sie erfüllen den empfohlenen Luftwechsel von 0,5/Stunde und arbeiten sehr energieeffizient und leise. Die Bedienung der Geräte ist ausgesprochen einfach: Das Display zeigt stets den jeweiligen Betriebsmodus an und weist darauf hin, wenn ein Filterwechsel nötig ist. Dank der praktischen Funkfernsteuerung sind die R+F Optiline Lüftungsgeräte von allen Räumen aus bequem zu steuern.
Vertikal mit Rotationswärmetauscher
Optiline Wohnraumlüftungsgeräte sind in vertikaler Ausführung mit integriertem Rotationswärmetauscher sowie in horizontaler und vertikaler Ausführung mit Kreuz-Gegenstromwärmetauscher erhältlich. Ein reichhaltiges Sortiment an Zubehör, inklusive zusätzlicher Fernbedienungen, Ersatz-Filter, Hygrostate und Heizelemente, ergänzt die Optiline Wohnungslüftungsgeräte und sorgt für noch mehr Komfort bei Nutzung und Bedienung.
Ein technisches Highlight des R+F Optiline Lüftungsgeräts APRV 5 ist der Rotationswärmetauscher. Er überträgt die Wärme der Abluft auf die Zuluft und zwar mit einem Wärmebereitstellungsgrad von über 80 %. Darüber hinaus sorgt er auch dafür, dass zu jeder Jahreszeit eine optimale Raumluftfeuchte im Wohnraum vorhanden ist. Im Sommer wird überschüssige Feuchte entzogen und nach draußen abgegeben. Im Winter, mit seiner verstärkt trockenen Luft, wird Feuchtigkeit über die Zuluft zugeführt. Ein Rotationswärmetauscher benötigt keinen Kondensatablauf und arbeitet bis -20 °C Außentemperatur vereisungsfrei.